13.10.2025
Kampf gegen Gewinnverkürzung und -verlagerung: Gesetz vorgelegt
Zur weltweiten Umsetzung bestimmter (abkommensbezogener)
Empfehlungen aus dem so genannten BEPS-Projekt gegen unfairen Steuerwettbewerb
und aggressive Steuergestaltungen wurde 2016 ein multilaterales Abkommen
verabschiedet (BEPS-Multilateral Instrument, kurz BEPS-MLI).
mehr...
13.10.2025
Steuern vom Einkommen und vom Vermögen: Merkblatt zu Streitbeilegungsverfahren neu gefasst
Das Merkblatt zu internationalen Verständigungs- und
Schiedsverfahren (Streitbeilegungsverfahren) auf dem Gebiet der Steuern vom
Einkommen und vom Vermögen wurde neu gefasst. Hierauf weist das
Bundesfinanzministerium (BMF) hin.
mehr...
13.10.2025
Kampfhundesteuer: Aussehen des Hundes nicht entscheidend
Der in einer kommunalen Hundesteuersatzung verwendete
Begriff der Kreuzung ist restriktiv auszulegen. Er erfasst nur die so genannte
F1-Generation. Laut Verwaltungsgericht (VG) Karlsruhe heißt das: Zumindest ein
Elternteil muss ein reinrassiger Kampfhund sein.
mehr...
13.10.2025
Änderung im SEPA-Verfahren: Kontoinhaber bei Zahlungen ans Finanzamt korrekt anzugeben
Aufgrund einer Anpassung im SEPA-Zahlungsverfahren ist es
spätestens seit 09.10.2025 notwendig, bei allen SEPA-Überweisungen die exakte
Bezeichnung des Kontoinhabers als Zahlungsempfänger anzugeben. Nur wenn
Kontoinhaber und IBAN übereinstimmen, könnten Zahlungen automatisch verarbeitet
werden, teilt das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern mit.
mehr...
10.10.2025
Körperschaft: Wann sie unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke erfüllt
Eine Körperschaft erfüllt nicht unmittelbar (im Sinne des §
57 Absatz 1 Satz 1 Abgabenordnung – AO) gemeinnützige Zwecke, wenn sie speziell
auf ihre Mitglieder, die selbst gemeinnützige Zwecke verfolgen, abgestimmte
Leistungen erbringt und diese sowohl ihren Mitgliedern als auch Dritten
entgeltlich zur Verfügung stellt.
mehr...
10.10.2025
In Gesamthandsbilanz einer Personengesellschaft gebildete Rücklage: Zur Übertragung durch Mitunternehmer in Ergänzungsbilanzen
Die Kommanditisten
(Mitunternehmer) einer KG, in deren Gesamthandsbilanz der Gewinn aus der
Veräußerung eines Grundstücks der Gesellschaft durch Bildung einer Rücklage
nach § 6b Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG) neutralisiert worden ist, können
von ihrem Wahlrecht auf Übertragung der Rücklage in Ergänzungsbilanzen
unterschiedlich Gebrauch machen. Das stellt das Finanzgericht (FG)
Schleswig-Holstein klar.
mehr...